• Impact Report 2018
  • DE
  • FR
  • EN

Impact Report 2018



Velafrica wirkt. In der Schweiz und in Afrika.



Unser Wirkungsbericht 2018 zeigt mit eindrücklichen Geschichten, Bildern und Zahlen die vielfältigen Aktivitäten von Velafrica, unseren Partnern in der Schweiz und Afrika sowie den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Geschichten verdeutlichen, wie Velos das Leben von Menschen entlang unserer Wertschöpfungskette von der Schweiz bis nach Afrika nachhaltig positiv beeinflussen.


Velomobilität hat gemäss der Europäischen Velovereinigung einen Einfluss auf 12 der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs).



Die Wirkungskette von Velafrica



Seit 1993 hat Velafrica mehr als 200'000 ausgediente Velos in sozialen Werkstätten revidiert und zu seinen Partnern exportiert. Die Verbindung von Integrationsarbeit in der Schweiz und der Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in Afrika ist einzigartig.



Sammlung & Recycling



Jedes Jahr sammeln zahlreiche Personen und Organisationen in der ganzen Schweiz Velos für Velafrica und leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeit von Velafrica. So kommen im 2018 über 34'000 Velos zusammen. Das sind einige unserer Sammelheldinnen und Sammelhelden 2018.



« Das Velo hat mich durch meine ganze Jugend begleitet, somit auch durch einige Klassenlager wie durch das Hügelige Jura oder über den Pass ins Tessin. Eigentlich ist es schade, ein noch funktionstüchtiges Velo einfach wegzuschmeissen. Ich würde mich freuen, wenn mein Velo noch jemandem anderen von Nutzen sein kann. »


Cornelia, 43, Velospenderin



114 Sammelanlässe von Birsstadt bis Landquart



Dank dem Engagement von Einzelpersonen, Energie-Regionen, Vereinen, kirchlichen und politischen Gemeinden, Schulklassen oder Unternehmen werden 8'035 Velos gesammelt. In Muri am 19. Mai 2018 werden in 5 Stunden ganze 560 Velos gesammelt. Wow!



Erfolgreiche Velo-Eintauschaktionen mit JUMBO



Mit zwei Velo-Eintauschaktionen zugunsten von Velafrica hat Jumbo ein grosses Publikum erreicht. Über 4'000 Velos wurden im Frühling und im Herbst für den Export nach Afrika gesammelt.



Ersatzteile sind wichtiges Rohmaterial



Defekte Velos werden revidiert, bevor sie nach Afrika gelangen. Lohnt sich die Reparatur nicht mehr, werden Einzelteile demontiert. Von hoch spezialisierten Teilen, wie z.B. einer 29" MTB-Federgabel bis hin zu einem gemischten Beutel mit verschiedenen Schrauben, ermöglicht unser Recyclingprozess, mehr als 80 verschiedene Ersatzteile zu gewinnen.

Foto: © Tomas Wüthrich



Integration & Engagement



In sozialen Werkstätten werden die gespendeten Velos sorgfältig repariert, demontiert und aufbereitet.



« Die Stimmung und die Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen und Freiwilligen ist bereichernd und interessant. »


Marcel engagiert sich seit 2 Jahren freiwillig für Velafrica



30 Partnerbetriebe leisten Integrationsarbeit für 360 Menschen - und verarbeiten dabei 18'794 Velos



Unsere Partner sind allesamt im Bereich Arbeitsintegration tätig - sie sammeln, lagern, verarbeiten und verladen rund zwei Drittel der gesammelten Velos. 360 Asylsuchende, Erwerbslose und Menschen mit Beeinträchtigungen setzen die gespendeten Velos instand.


DAS SIND DIE VELAFRICA-PARTNERBTRIEBE

Neues Standbein in Pratteln



Seit Herbst 2015 führt Velafrica mit der Exportwerkstatt in Liebefeld ein eigenes Integrationsprojekt für Flüchtlinge. Seit Mai letzten Jahres ist eine neue Exportwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem AIP in Pratteln in Betrieb. Bis Ende Jahr wurden schon 5 Container mit knapp 2'400 aufbereiteten Velos nach Afrika aufbereitet und verschickt.



Wirkungsvolle Zusammenarbeit in der Velafrica Exportwerkstatt



Unsere eigene Exportwerkstatt im Liebefeld bietet vielfältige Begegnungen. 46 Asylsuchende sowie anerkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge bereiten zusammen mit Zivildienstleistenden, Freiwilligen und der Werkstattleitung 5'006 Velos für den Export nach Afrika auf.

Foto: © Tomas Wüthrich



139 Freiwillige helfen tatkräftig mit



Unsere Voluntaristinnen und Voluntaristen leisten ihren Beitrag für diesen Erfolg und leisten über 2'500 Stunden Freiwilligenarbeit am Veloständer oder an Sammelevents.



8 Teams zu Gast im Liebefeld



Immer mehr Firmen verbringen ihre Teamtage bei uns im Liebefeld in der Exportwerkstatt. Gemeinsam mit Asylsuchenden wird an Velos geschraubt wobei spannende Begegnungen entstehen.


ALS UNTERNEHMEN ENGAGIEREN

Export von Velos



Auf dem Land- und Schiffsweg gelangen die revidierten Velos aus der Schweiz zu 8 Partnern in 6 afrikanischen Ländern.



Schweizweit werden 50 Container verladen



Jede Woche hat ein Container die Schweiz Richtung Afrika verlassen. Beim Laden des Containers sind im Schnitt 8 - 12 Personen involviert, und es dauert etwa 4 Stunden bis ca. 465 Velos eingepackt sind.



Soziales Unternehmertum



In Afrika unterstützt Velafrica den Aufbau von eigenständigen Sozialunternehmen. Diese schaffen Jobs und garantieren eine nachhaltige Nutzung der Velos.



« Es macht mich stolz, wenn ich durch Arusha radle und überall auf Fahrräder stosse, die im Arusha Bicycle Centre (ABC) verkauft wurden. Das Velo hat heute einen ganz anderen Stellenwert als vor wenigen Jahren: Seine Vorteile werden erkannt. Immer mehr Leute wollen ein eigenes Velo haben. »


Jungunternehmer Hans Harrison, Leiter Arusha Bicycle Center



Ein weiterer Velo-Hub in Ouagadougou eröffnet



Im 2018 ist die Finanzierung für ein neues Velozentrum mit Arbeitsplätzen, Ausbildung für Jugendliche und Mobilitätsprogramm in Burkina Faso erfolgreich abgeschlossen. Im Spätherbst starten die Aufbauarbeiten und die ersten beiden Container werden angeliefert. Faso Velo ist der fünfte Hub neben den bestehenden Velozentren in Tansania, Madagaskar und der Elfenbeinküste.



Weitere geschichten von unseren Velo Hubs



Arusha, Tansania



13 Mitarbeitende, davon 2 Frauen, finden bei ABC einen Job. Über 6 Container fahren nach Arusha.



Nshamba, Tansania



Im Jahr 2018 waren 16 Mitarbeiter, davon 7 Frauen, bei VBC angestellt. In der Velowerkstatt lernen und arbeiten Aids-Waisen.



Antsirabe, Madagaskar



Das Centre Akany Risika bildet Jugendliche aus armen Verhältnissen aus. Seit 2012 werden Lehren in Velomechanik angeboten. 2018 waren 20 Mitarbeiter, davon 2 Frauen, angestellt.



Abidjan, Elfenbeinküste



Das Team von Sport3 baut den Veloladen aus und gründet einen Mountainbike-Club für Jugendliche. Im Jahr 2018 waren 6 Mitarbeiter bei Sport3 angestellt.



Berufliche Ausbildung für jugendliche



Der zweite Schwerpunkt von Velafrica ist die Ausbildung von Jugendlichen innerhalb der Velowerkstätten. Auch im 2018 entwickeln wir weiter das Vocational Education and Skills Training Programm weiter und schulen lokale Ausbildner in Theorie und Praxis.



« Als ich mit dem Vijana Bicycle Center (VBC) begann, lachten die Leute und sagten, dass eine Frau keine Fahrradmechanikerin sein kann. Jetzt fühle ich mich durch die erlernten Fähigkeiten kompetenter und in der Gemeinschaft gibt es Veränderung. Wenn eine Mechanikerin kommt, stellen Männer unsere Fähigkeiten nicht mehr in Frage. Sie wissen, dass eine Frau den Job machen kann. »


Devotha, 21, Lernende im 2. Jahrgang, VBC



10 Wochen Ausbildung für Ausbildner



Velafrica-Ausbildner Däni Grüter verbringt 6 Wochen in den beiden Velozentren in Tansania. Die Einsätze sind wichtig für den Wissentransfer in den Süden: Lokale Berufsbildner werden weiter geschult und Lehrgänge aufgebaut. Darüber hinhaus verbrachte Däni auch 4 Wochen bei Faso Velo, um unseren lokalen Partnern bei der Einrichtung der neuen Infrastruktur zu unterstützen.



Velafricas Berufsbildungsprogramm wird erstmals anerkannt



Es ist das grundlegende Ziel, dass unser Berufsbildungsprogramm den nationalen Vorgaben entspricht und anerkannt ist. Die Prozesse dazu sind langwierig. Im 2018 erreichen wir einen ersten Meilenstein. In Tansania erhalten wir grünes Licht, unser Programm erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung.



64 Ausbildungsplätze für Jugendliche



Junge Männer und Frauen in Tansania, Madagaskar, der Elfenbeinküste und Gambia können an einer Ausbildung in Velomechanik bei einem unserer Hubs teilnehmen. Donatilla hat ihre Ausbildung 2018 als Velomechanikerin bei VBC abgeschlossen und ist heute Managerin ihrer eigenen VBC-Filiale in Muleba.



Weitere Geschichten von unseren Velo Hubs



Aktuell nehmen 7 Jugendliche, davon 3 Mädchen, am Training teil. 5 von ihnen setzen dieses Jahr ihr zweites Ausbildungsjahr fort. 2 Lernende haben letzts Jahr abschlossen und arbeiten nun bei ABC.



2018 nahmen 7 Jugendliche, darunter 2 Mädchen, an der Ausbildung teil.



Im Jahr 2018 begannen im Centre Risika 43 Jugendliche über einen Zeitraum von zwei Jahren eine Ausbildung in Fahrradmechanik.



Sport3 hat im vergangenen Jahr 3 Jugendliche ausgebildet, darunter ein Mädchen. 2 von ihnen arbeiten jetzt im Velogeschäft.



Velo-Mobilität schafft perspektiven



Velos erleichtern Menschen im ländlichen Afrika das Leben: Lange Wege in die Schule, auf den Markt oder zum Feld sind damit weniger anstrengend. Lasten können einfacher transportiert werden. Im Sinne eines Sozialunternehmens engagieren sich unsere Partner auch für Aktivitäten zugunsten ihrer Gemeinschaften.



« Bevor ich mein Fahrrad bekam, verbrachte ich viel Zeit auf der Strasse, ich fühlte mich müde und manchmal kam ich zu spät. Jetzt komme ich pünktlich in der Schule an und habe Zeit, für den Unterricht zu lernen, meiner Mutter bei der Hausarbeit zu helfen und andere Sachen zu tun. Ausserdem fühle ich mich auf dem Fahrrad sicherer, vor allem am Abend, denn im Vergleich zum Gehen bin ich nicht mehr auf der Strasse, wenn es sehr spät ist. »


Valérie, 14, Schülerin, Madagaskar



23'800 Exportvelos schaffen neue Perspektiven



Unsere exportierten Velos sind ein Katalysator für soziale und wirtschaftliche Perspektiven der neuen Velobesitzerinnen und Velosbesitzer. Graidess Alphonce aus Tansania, kann jetzt ihr frisches Gemüse direkt vom Feld an viel mehr Kunden liefern, erzielt dadurch mehr Einkommen und kann die Schulgebühren für ihre Tochter finanzieren.



Über 1'100 Frauen müssen in Burkina Faso nicht mehr zu Fuss unterwergs sein



Mam Weefo, ein Projekt von Velafrica und Kaïcedra, gibt im ländlichen Burkina Faso Recyclingvelos zu stark vergünstigten Preisen an Frauen ab.



1'650 Schulkinder erhalten ein vergünstigtes Velo



Die abgegebenen Velos im Rahmen des Bike-to-School Programms erleichtern den Schulweg der Kinder stark. ABC, VBC und Centre Risika ermöglichten die Umsetzung des Programm in Tansania und Madagaskar.

Foto: © Tomas Wüthrich



Fast 1'000 Stunden pro Woche!



Das ist die Zeitersparnis, welche die 175 madagassischen Schülerinnen und Schüler dank ihres neuen Velos von Velafrica einsparen - und zwar jede Woche! Unsere Wirkungsanalyse des Bike-to-School in Madagaskar hat gezeigt, dass der Schulweg nicht nur schneller zurückgelegt werden kann, sondern auch sicherer ist. Die zusätzlich gewonnene Zeit nutzen die Kinder, um zu lernen, bei der Hausarbeit zu helfen oder schlicht um Kind zu sein und Spass zu haben.



Weitere Geschichten von unseren Velo Hubs



ABC unterstützt den Mount Meru Charity Ride mit Velos zu Gunsten von Waisenkindern.



VBC organisiert Radtouren für die Jugendlichen von Tatutano, ein Selbsthilfeprogramm für AIDS-Waisen.



Das Centre Risika führt erstmals Bike-to-School ein. 175 Jugendliche mit langem Schulweg haben jetzt ein Velo, das sie pünktlich und sicher zur Schule bringt.



Sport3 organisiert 35 Cycling-Sundays, Touren, bei denen benachteiligte Mädchen und Jungs gratis ein Velo ausleihen können. Sport3 unterstützt ambitionierte Velofahrer beim Kauf eines MTB.



DIE GESCHICHTE DES 200'000ten VELOS



Das erste Velo verliess 1993 die Schweiz. Im Sommer 2018 exportierte Velafrica das 200'000te Fahrrad nach Afrika.



Abholung in Romainmôtier



Das Velo Nummer 200'000 ist ein Euroteam Fahrrad, das von unserem Sammelheld, Serge Goy aus Romainmôiter, gespendet wurde. Der pensionierte Lehrer hilft Velafrica seit drei Jahren bei der Sammlung von Fahrrädern. Franco Marvulli, Ex-Rad-Weltmeister und Botschafter von Velafrica, ist ebenfalls bei der Abholung des Fahrrads dabei.



Raus aus dem Keller!



Unser Botschafter holt das Velo von Serge Goy und liefert es in unsere Exportwerkstatt in Liebefeld.



Exportwerkstatt



Das Team der Exportwerkstatt erhält das Fahrrad zur Revision und Versandvorbereitung.



Exportvorbereitung



Funktionieren die Bremsen, muss die Gangschaltung justiert werden? Das 200’000ste Velo wird in der Exportwerkstatt in Liebefeld für den Export aufbereitet und zerlegt, um so platzsparend wie möglich transportiert zu werden.



Bereit für den Export



Das Velo ist bereit für die Reise nach Afrika. Nach einer Endkontrolle verlässt das Velo die Werkstatt und wird versandfertig gelagert. Es ist Zeit, den Velocounter zu aktualisieren!



Verladung



Das Velo wird in Liebefeld mit ca. 499 weiteren in den Container verladen und tritt eine mehrwöchige Reise nach Tansania an.



Ausladung



Das Arusha Bicycle Center, Tansania nimmt das 200'000ste Velo aus der Schweiz freudig in Empfang.



Social Bicycle Hub



Arusha Bicycle Center, ABC, ist eines von fünf Social Bicycle Hubs, Partnern von Velafrica. Diese Sozialunternehmen garantieren die Montage und den Vertrieb der Schweizer Recycling-Velos. Sie bieten auch Ausbildungsprogramme und Unterstützung für die Mobilität der am stärksten Benachteiligten an.



Ausbildung



Die Velomechanik-Lernenden möchten alle das spezielle Velo für den Verkauf aufbereiten.



Verkaufsbereit



Schnell wird das 200'000te Velo von den Auszubildenden wieder zusammengebaut und steht zum Verkauf bereit.



Velomobilität unterstützen



Maximilian aus Moshi, südlich des Kilimandjaro, kann über das Programm «Bike-to-School» das Mountainbike aus der Schweiz zu einem vergünstigten Preis kaufen.



Bike-to-School



Jetzt legt er seinen Schulweg von 15 Kilometern mit dem Velo zurück und ist pünktlich und weniger erschöpft in der Schule.



Teilen Sie unseren Impact Report














VELAFRICA MIT EINER SPENDE UNTERSTUZEN
ABONNIERE UNSERE NEWLETTER

Einfach mit uns in Kontakt treten